Aminosäuren: Wirkung, Nebenwirkungen, Dosierung und Anwendungen
Was sind Aminosäuren?
Die 23 proteinogenen Aminosäuren werden nicht nur für die Herstellung von Proteinen und Körpergewebe (Haut, Haare, Muskeln, Gefäße etc.) benötigt. Sie sind auch für fast alle körpereigenen Stoffwechselvorgänge wichtig. Aminosäuren regeln den Transport von Nährstoffen, bilden Enzyme, Neurotransmitter und Hormone.
Die wichtigsten Anwendungsgebiete von Aminosäuren
Gesunde Gefäße und Blutdruck
Aminosäuren steuern die Weitstellung der Gefäße und können ihre Flexibilität verbessern. Dadurch tragen sie auch zur Regulierung des Blutdruckes bei.
Hier das Wichtigste über den Einfluß von Arginin, B-Vitaminen und Pflanzenextrakten auf die Gefäße.
Haarfülle und Haarwachstum
Haare bestehen zum großen Teil aus Cystein und Methionin. Untersuchungen zeigen: Kombiniert man diese Aminosäuren mit Vitaminen, kann das Haarwachstum stimuliert werden.
Erektionsstörungen
Die feinen Gefäße des männlichen Penis sind besonders anfällig für Durchblutungsstörungen. Aminosäuren helfen, wie verschiedene hochwertige Studien nachgewiesen haben.
Muskelaufbau
Whey Protein, Kreatin, Arginin und BCAA. Wer seinen Muskelaufbau fördern will, kann seinen Körper mit diesen Aminosäuren gezielt unterstützen.
Die wichtigsten Aminosäuren und Tipps für Muskelaufbau hier!
Energie
Während des Trainings und Wettkampfes kann man durch den richtige Energie-Mix die Leistung optimieren.
Die wichtigsten Energieträger für Kraftsport und Ausdauer im Überblick!
Regeneration
Aminosäuren scheinen die Regenerationszeit nach dem Sport zu verkürzen. Sie werden auch mit dem Auftreten von weniger Verletzungen in Verbindung gebracht.
Immunsystem stärken
Aminosäuren sind wichtige Bausteine des Immunsystems. Sie bilden die weissen Blutkörperchen und helfen bei der Immunabwehr.
Diese Aminosäuren benötigt Ihr Immunsystem zusätzlich zu Vitamin C und Zink.
Schlafstörungen behandeln
Schlaf und geistige Leistungsfähigkeit werden von Aminosäuren wie Glutamin und Tryptophan gesteuert. Die gezielte Einnahme kann den Schlaf auf natürliche Weise unterstützen.
Spermienentwicklung
Endlich ein Kind? Zu 60% liegt die Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit beim Mann. Nicht nur Arginin und Carnitin sind für die Spermienbildung und die Entwicklung des Erbgutes wichtig.
Fettverbrennung und Diät
Proteinshakes zum Abnehmen sind beliebt. Auf welche Aminosäuren kommt es besonders an?
Blutzuckerspiegel
Aminosäuren haben einen Einfluß auf die Insulinsensitivität.
So kann man die Regulierung seines Blutzuckerspiegels unterstützen!
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme isolierter Aminosäuren? Sind Aminosäuren Medikamente?
Isolierte Aminosäuren sind sehr gut verträglich und sind deshalb auch, bis auf die Ausnahme Tryptophan, als Nahrungsergänzung zugelassen. Antworten im Detail auf diese und andere Fragen finden Sie auch hier unter den sogenannten FAQ oder „Frequently asked questions“.
Welche Produkte sind empfehlenswert?
Es gibt nicht das eine beste Produkt oder die eine Marke für alle möglichen Anwendungen.
Wichtig für ein gutes Produkt ist die Kombination der für die Anwendung wichtigsten Aminosäuren und Vitamine in einer optimiert hohen Dosierung.
Aus den über 400 Produkten, die es in Europa gibt, haben wir für Sie die fünf besten und bekanntesten je Anwendungsgebiet herausgesucht.
Die Auswahl der Produkte haben wir nicht nur nach Zusammensetzung, Dosierung und Qualität der Rohstoffe vorgenommen. Wir haben die Hersteller auch in Sachen Liefertreue, Transparenz und Kundenservice geprüft. Grundsätzlich haben wir ein Produkt nur dann aufgeführt, wenn wir auch mit dem Service gute Erfahrungen gemacht haben.
News
Die Besten Produkte für die Erektionsfähigkeit und die Potenz
Potenzprobleme können erwiesenermassen erstaunlich effektiv mit Mikronährstoffen, also auf natürlicher Basis [...]
Die Besten Nahrungsergänzungen für einen gesunden Blutfettspiegel
Der Cholesterinspiegel gilt als wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese sind in Deutschland mit [...]
Die Besten Carnitin Produkte
Carnitin ist ein natürlicher Mainstream-Fettverbrenner ohne stimulierenden Effect. Aus gutem Grund: [...]
Die Besten Produkte für das Spermiogramm
Die Spermienbildung ist ein komplexer Prozeß, der sehr sensibel auf Ernährungsmängel [...]
Die Besten Produkte für gesunden Blutdruck und Gefäße
Wir haben für Sie in diesem Gefäß-Produktvergleich 17 in Deutschland erhältliche Nahrungsergänzungen [...]
Die Besten BCAA Produkte
Wir haben für Sie in diesem BCAA Test 28 in Deutschland [...]
23 proteinogene Aminosäuren
Die gängigste Einteilung:
20 der 23 proteinogenen Aminosäuren sind sogenannte „kanonische Aminosäuren“, die man im Dreibuchstabencode darstellt (Abbildug rechts). Üblicher ist aber die Aufteilung in essentiell, semi-essentiell und nicht-essentiell:
Essentielle Aminosäuren können nicht aus anderen Aminosäuren gebildet werden, sie müssen also permanent mit der Nahrung aufgenommen werden:
Im Prinzip kann der Körper semi-essentielle Aminosäuren auch aus anderen Aminosäuren und Vitaminen bilden. Vor allem in der Wachstumsphase, im Alter oder bei Krankheit (z.B. Phenylketonurie) gelingt das aber nicht in ausreichendem Maße.
Semi-essentielle Aminosäuren sind:
Nicht-essentielle, proteinogene Aminosäuren kann der Körper selber herstellen. Er verbraucht dabei aber andere Aminosäuren, Vitamine und Spurenelemente.
Deshalb nimmt man auch nicht-essentielle Aminosäuren vorzugsweise genügend mit der Nahrung zu sich:
Kreatin und Taurin, zwei ebenfalls sehr bekannte Aminosäuren, gehören nicht zu den proteinogenen Aminosäuren. L-Thyroxin ist eine bekannte nicht proteinogene Aminosäure, die die Schilddrüsenfunktion anregt.
Whey Protein, Casein, Soja-Protein: Aminosäurengehalt und biologische Wertigkeit
Kraftsportler legen besonders viel Wert auf ausgewogene Aminosäurenmischungen. Whey-Protein (Molkenprotein), Casein, Sojaprotein und Proteinkonzentrate aus Kuhmilch unterscheiden sich unter anderem in ihren Anteilen an einzelnen Aminosäuren, und in ihrer biologischen Wertigkeit.
Die Anteile einzelner gebundener Aminosäuren an den Whey Protein, Casein und Sojaprotein sind (Zahlen in g der Aminosäure je 100 g Protein, bzw. damit auch in %):
Aminosäure | Whey Protein | Casein | Milch-Protein | Soja-Protein |
---|---|---|---|---|
Histidin (ess.) | 2,2 | 2,9 | 2,8 | 2,3 |
Isoleucin (BCAA) (ess.) | 6,8 | 5,7 | 6,4 | 4,5 |
Leucin (BCAA) (ess.) | 11,1 | 10,4 | 10,4 | 7,2 |
Valin (BCAA) (ess.) | 6,8 | 6,8 | 6,8 | 4,7 |
Lysin (ess.) | 9,9 | 8,3 | 8,3 | 6,2 |
Methionin (ess.) | 2,4 | 2,8 | 2,7 | 1,3 |
Phenylalanin (ess.) | 3,8 | 5,1 | 5,2 | 4,5 |
Threonin (ess.) | 8,0 | 4,6 | 5,1 | 3,9 |
Thryptophan (ess.) | 2,1 | 1,4 | 1,4 | 1,1 |
Alanin | 5,0 | 3,1 | 3,5 | 4,1 |
Arginin | 3,0 | 4,0 | 3,7 | 7,6 |
Asparagin & Asparaginsäure | 11,3 | 7,3 | 7,9 | 11,0 |
Cystein | 2,4 | 0,3 | 0,9 | 1,6 |
Glutamin & Glutaminsäure | 19,2 | 23 | 21,8 | 19,2 |
Glycin | 2,2 | 2,1 | 2,1 | 4,1 |
Prolin | 5,2 | 11,2 | 10,1 | 5,6 |
Serin | 5,2 | 5,8 | 5,6 | 5,1 |
Tyrosin | 3,5 | 6,0 | 5,3 | 3,5 |